Kyllradweg
115 km von Blankenheimdorf bis Ehrang
Dieser Radweg begleitet das Eifel-Flüsschen Kyll auf seinen Weg nach Trier. Er ist ein leicht zu fahrender Radweg, daher für den Genussradler bestens geeignet. Manchmal schattig, meistens aber hell und sonnig schlängelt sich der Weg an Streuobstwiesen und Auenlandschaften vorbei, überquert des öfteren die Kyll und begeistert vor allem durch das Naturbild, was sich dem Radler immer wieder neu präsentiert. Der Kyllradweg besticht durch seine 115 km lange und eigene Streckenführung, die meist weit weg von Verkehrsstraßen verläuft. Das ist Natur pur und echt schön. Diese Tour bleibt lange als wahres Erlebnis im Gedächtnis!
Charakteristik
Überwiegend asphaltierter Radweg auf einer ebenen bis hügeligen Strecke mit leichtem Gefälle, daher für Neueinsteiger/Ungeübte und Kinder bestens geeignet.
(Ausnahme bei Kyllburg: starker Anstieg, 110 Höhenmeter müssen überwunden werden.)
Für die Pedelecs kein Problem! Darüber hinaus verläuft der Radweg durch Ortschaften, auf wenig befahrenen Landes-/ Kreisstraßen.
Verlauf
Mit freundlicher Unterstützung der
_______________________________________________________________________________________________________
Highlights am Kylltalradweg
in Birgel: - Besichtigung und Führung durch die historische Wassermühle, sie ist gleichzeitig Hotel und Restaurant
in Gerolstein: - die Betrachtung des Gerolsteiner Dolomitenmassivs aus der Ferne (sind riesige Reste eines ehemaligen Korallenriffs,
- Verkostung der Helenenquelle im Kurpark von Gerolstein
- Führung durch die Firma "Gerolsteiner Brunnen"
in Birresborn: - Besichtigung der Eis- und Mühlsteinhöhlen (2km Abstecher vom Radweg und 800 m Fußweg, gute Taschenlampe mitnehmen !!!)
Begehbare Eishöhle, Tiefe ca. 20 m
Kyllburg: - Altstadt von Kyllburg
Kordel: - Wanderung durch das Butzerbachtal (14km/ 3 bis 6h) Highlights dieser Wanderung sind: Genovevahöhle, Klausenhöhle, Putzlöcher, Burgruine Ramstein, das Butzerbachtal mit seinen kleinen Wasserfällen, der Hängebrücke über dem Butzerbach und der Felsenschlucht.
Ehrang: - Mündung der Kyll in die Mosel
o.l. am Radweg, o.r. Butzerbachtal,
u.l. Genovevahöhle im Hintergrund, u.r. Blick vom Wanderweg ins Tal
______________________________________________________________________________________________________
Hinweise
- Da der Kylltalradweg gut ausgeschildert ist, kann man ihn auch ohne eine Tourenbeschreibung fahren. Die Beschreibung der Zuwegung von Blh.dorf bis Stadtkyll zum Kyllradweg (15 km/ 1h) ist in der Radmiete enthalten
- Eine Zugverbindung führt direkt von Trier nach Blankenheim
- Kylltal aktiv, ist ein autofreier Erlebnistag und findet alljährlich am dritten Sonntag im Juli statt. Weitere Infos unter: www.kylltalaktiv.de
- Bei nassem Wetter ist die Wanderung durch das Butzerbachtal nicht zu empfehlen. Rutschgefahr!
- Bei der Wanderung zu den Eishöhlen ist zu beachten, dass man ohne eine Taschenlampe die Höhle nicht betreten kann. Der Gang durch die Höhle schlängelt sich und Tageslicht fällt nicht ein.
- Eine, von meinen Kunden empfohlene Übernachtungsmöglichkeit, bietet das Hotel Müller in Kyllburg, dies ist ein ADFC Bett & Bike-Hotel
http://www.mueller-kyllburg.de/sport/fahrradwandern.html
________________________________________________________________________________________________________
Zufahrtsweg von Blankenheimerdorf nach Stadtkyll zum Kylltalradweg 15km/ 1h
Es geht entlang des ausgewiesenen Radwegenetzes von NRW über Schmidtheim und Dahlem nach Stadtkyll, wo man auf den Kylltalradweg auffährt.
___________________________________________________________________
Elektro-Fahrradverleih-Eifel, 53945 Blankenheim, Nürburgstr. 07, E-F-E@t-online.de, Tel. 02449- 91 999 37